Wissen macht Leute von: Österreich forscht "Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitmachen) oder (politischen) Entscheidungsträger*innen näher. Es werden sowohl natur-, als auch sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte und deren Bezug zu unserer Gesellschaft diskutiert [...]" Link zum Podcast |
Naturkalender - Das soziale Netzwerk für Naturbeobachtungen "Schon immer haben Menschen die Natur beobachtet und ihre Lebensweise an deren Veränderungen angepasst. Phänologische Forschung befasst sich mit jahreszeitlich wiederkehrenden Naturerscheinungen – etwa dem Blühbeginn des schwarzen Holunders oder der dem Brut- und Zugverhalten von Vögeln. Und: Sie liefert wertvolle Erkenntnisse zu Klimaveränderungen – nicht nur für Landwirt*innen und Pollenallergiker*innen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.05.2025 29 Minuten |
|
ABC der Dialekte "Was ist eigentlich nochmal eine Base? Und wurde der Ausdruck »blau machen« vor 100 Jahren eigentlich genauso verwendet wie heute? Gibt es Dialektworte, die vor 100 Jahren absolut gängig waren, von denen aber heute niemand mehr sagen kann, was sie bedeuten? Solchen Fragen widmet sich das heute vorgestellte Projekt »ABC der Dialekte«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.02.2025 30 Minuten |