Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark vom 21.09.2023:
"Das 3500 Hektar große Wildnisgebiet rund um den Lassingbach ist damit das erste Unesco-Weltnaturerbe in der Steiermark. 2021 wurde es mit dem Gebiet Dürrenstein in Niederösterreich zur Schutzzone erklärt worden. [...]
Ein verstecktes Naturjuwel im Norden der Steiermark ist jetzt offiziell eines von 218 Weltnaturerbe-Stätten der Unesco. [...] Um in die Liste der Unseco-Weltnaturerbestätten aufgenommen zu werden, ist die Einzigartigkeit des Gebietes bzw. dessen Bedeutung für die gesamte Menschheit nachzuweisen. Im Lassingtal sind das die alten, naturnahen Rotbuchenbestände (Fagus sylvatica) und die besonderen Ökosysteme, die sie mit sich bringen. [...]
Das Lassingtal ist Teil eines europäischen Netzwerkes an Buchenwäldern, die unter dem Titel »Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas« zusammengefasst sind und das inzwischen 94 Teilflächen in 18 Staaten Europas umfasst. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten - Völkermarkt vom 25.06.2023:
"Der Wildensteiner Wasserfall ist als Naturjuwel auch eine wichtige Infrastruktur für die Gemeinde und die gesamte Region. Die neue moderne Aussichtsplattform bietet ein neues Erlebnis und erhöht die Sicherheit. [...]
Die Umsetzung der neuen Aussichtsplattform beim Wildensteiner Wasserfall ist nur gelungenen durch »einen Schulterschluss der gesamten Region mit den Gemeinden und Institutionen und dem Land Kärnten. Für die Gemeinde alleine wäre dies nicht möglich gewesen«, betonte Galliziens Bürgermeister Landtagsabgeordneter Hannes Mak bei der feierlichen Eröffnung am Freitag. [...]
Das Leuchtturmprojekt schafft nachhaltige Infrastruktur für Urlaubsgäste und Einheimische. Denn der Wildensteiner Wasserfall ist einer der höchsten freifallenden Wasserfälle Europas und zieht jedes Jahr tausende Besucher an. [...]
»Die neue Aussichtsplattform bietet ein ganz neues Erlebnis«, freut sich Bürgermeister Mak. Der Wasserfall wird als Ausflugsziel aufgewertet, aber auch als Naturdenkmal geschützt. Errichtet wurde die Plattform »nach langer Planungsphase und kurzer Bauzeit«. Zum großen Teil in Handarbeit, der Einsatz von schweren Geräten war aufgrund der örtlichen Lage der Baustelle nicht möglich. Mit Hubschraubern wurden Materialien und die Holzplattform angeliefert. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - St. Pölten vom 19.04.2023:
"Nicht nur Gebäude, sondern auch seltene Lebensräume, Schluchten, Wasserfälle, Fundorte von Gesteinen und auch Bäume können ein Naturdenkmal sein. So gibt es auch in der Region einige Bäume, die unter Naturdenkmalschutz stehen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat ORF Vorarlberg vom 11.07.2022:
"In Vorarlberg gibt es 240 Naturdenkmale, darunter Schluchten, Höhlen und sogar Wasserfälle, aber die meisten Naturdenkmäler sind Bäume. Ein Baum, der ebenfalls das Zeug zum Naturdenkmal hat, steht in Fußach. Nun gibt es Bestrebungen, den Riesenbaum unter Naturschutz zu stellen. [...]" ...
Quelle: vorarlberg.orf.at