"Seit Juni 2011 gehören 3 der ca. 20-30 im Attersee versunkenen jungstein- und bronzezeitlichen Pfahlbaudörfer zum UNESCO Weltkulturerbe. [...]" https://www.pfahlbau.at
"Der Samson zählt zu jenen regionalen Kulturgu¨tern, die fu¨r den Salzburger Lungau und seine Bevölkerung als besonders identitätsstiftend gelten. In der Gegenwart hat der Samson mit den beiden Zwergen als Namensgeber oder Logosujet fu¨r touristische und volkskulturelle Marken breite Verwendung gefunden. [...]" https://www.lungauervolkskultur.com/index.php/samson
"Dass ein Zug den Semmering überqueren könnte, hat in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts niemand für möglich gehalten. Doch dann kam Carl Ritter von Ghega und belehrte alle Zweifler eines Besseren. Mit Hilfe von 10.000 Männern und Frauen schuf er zwischen 1848 und 1854 ein technisches Meisterwerk: die Semmeringeisenbahn. Die Bahnstrecke von Gloggnitz nach Mürzzuschlag überwindet insgesamt 459 Höhenmeter, führt über 100 gewölbte Brücken, 16 Viadukte und durch 15 Tunnels. Heute ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. [...]" https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-weltkulture...
"Weltkultur- und Naturerbestätten. Die Welterbestätten (World Heritage Sites) wurden 1972 von der UNESCO eingeführt. Sie sind Zeugnisse vergangener und die Schätze bestehender Kulturen. Welterbestätten können aber auch Naturlandschaften von besonderer Schönheit und Vielfalt sein. Welterbestätten sind vor dem Verfall oder der Zerstörung zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten. Ihr Schutz ist im Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt geregelt.
Bei den weltweit anerkannten Welterbestätten wird zwischen den Kategorien »Kulturerbe«, »Naturerbe« und »Kulturlandschaft« unterschieden.
Jeder Vertragsstaat ist dazu verpflichtet, seine Gebiete entsprechend zu verwalten, finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen sowie Forschungsarbeiten zu initiieren. Weiters sollen Bildungs- und Informationsprogramme, die zur Würdigung des Kultur- und Naturerbes aller Völker beitragen, durchgeführt werden.
UNESCO Welterbestätten in Österreich 1. Altstadt von Salzburg (1995) 2. Schloss und Park Schönbrunn (1996) 3. Berg- und Seenlandschaft Hallstatt-Dachstein im Salzkammergut (1997) 4. Semmeringbahn (1998) 5. Altstadt von Graz (1999) 6. Fluss- und Kulturlandschaft Wachau (2000) 7. Altstadt von Wien (2001) 8. Kulturlandschaft Fertö-Neusiedler See; Österreich/Ungarn (2001) 9. Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) 10. Buchenwälder Europas (2017): Das Weltnaturerbe umfasst 78 Gebiete in 12 europäischen Staaten. Die fünf österreichischen Gebiete umfassen Teile des Nationalparks Kalkalpen (Oberösterreich) sowie einen Teil des Wildnisgebiets Dürrenstein (Österreich). [...]" https://whc.unesco.org/en/list/?search=austria
"Seit 1983 wird der 18. April, auf Initiative des Internationalen Denkmalrates ICOMOS, von der UNESCO als »International Day of Monuments and Sites« bzw. »World Heritage Day« begangen. In Anlehnung an diesen internationalen Tag hat die Österreichische Welterbestätten-Konferenz 2020 beschlossen, auch in Österreich einen solchen Aktionstag, den Welterbetag, zu etablieren. [...]" https://www.welterbetag.at