Zitat Der Standard vom 10.10.2024:
"Einkaufen im Ort, das können viele Menschen in Österreich nicht – trotz der hohen Dichte an Einzelhändlern [...] Das Tiroler Bergdorf Gramais, die kleinste Gemeinde in Österreich mit 45 Einwohnern, hat keinen, St. Marien in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land auch nicht, obwohl die Gemeinde gut 5000 Einwohner hat. Die Rede ist von Nahversorgern – sei es ein Supermarkt oder ein kleiner Greißler. [...]" ...
Nahversorgung Statistik Wirtschaft
Zitat Kommunal vom 22.05.2023:
"Die Gemeinde St. Marien in Oberösterreich hat die vollständige Digitalisierung ihrer kommunalen Verwaltung umgesetzt. Dabei werden Anträge und Anbringen der Bürgerinnen und Bürger – unabhängig davon, ob sie mündlich, schriftlich oder digital eingehen – in eine bearbeitbare digitale Form gebracht und zu digitalen Auslösern der kommunalen Geschäftsprozesse, die im Sinne einer »papierlosen Verwaltung« ebenfalls digital ablaufen. [...]
Bürgermeister Lazelsberger meinte [...], dass seine Gemeinde »den Anspruch hat, bei Innovationen ganz vorne dabei zu sein - das aber im Rahmen einer menschlichen und bodenständigen Politik«.
Dieser Vision folgend hat die Gemeinde definiert, dass »in einer Umwelt mit verschiedensten Kommunikationskanälen den Kundinnen und Kunden freigestellt sein muss, wie Anträge bei der Verwaltung eingebracht werden können«, wie Adi Schöngruber ausführt. [...]
Egal ob mündlich, schriftlich oder digital, die Anbringen werden beim Einlangen harmonisiert – sprich in eine bearbeitbare digitale Form gebracht – und zu digitalen Auslösern der kommunalen Geschäftsprozesse.
Das gesamte Gemeindeamt ist so in seinem Tun gänzlich digital. Auch der Output erfolgt ausschließlich digital, und zwar in der Form, dass – egal ob RsA- oder RsB-Brief, normaler Postversand, LetterLink und dergleichen – ein Datenstrom mit der kommunalen Korrespondenz an die Post AG übertragen wird. Die Post entscheidet dann über die Art der Zustellung bis hin zum eventuell erforderlichen Druck für die konventionelle Briefbeförderung.
Die Vorteile der vollständigen Digitalisierung der kommunalen Verwaltung sind die ortsunabhängige Verfügbarkeit aller Informationen und Prozesse (was das Thema Homeoffice deutlich vereinfacht), der hohe Grad der Automatisierung und die Standardisierung der Abläufe. Trotzdem wird der Kontakt mit den Kundinnen und Kunden gepflegt und auf deren Wünsche eingegangen.
Besonders stolz ist Adi ...
Digitalisierung innovative Projekte