Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcasts > Die Geschichte Österreichs in 29 Kapiteln

Die Geschichte Österreichs in 29 Kapiteln
von: Ö1 Podcast

"Geschichte einfach zu erzählen, aber nicht vereinfachend, das war stets das Motto des Wirtschafts- und Sozialhistorikers Ernst Bruckmüller. Als Krönung seines Gelehrtenlebens hat der nunmehr emeritierte Universitätsprofessor eine umfangreiche »Österreichische Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart« veröffentlicht. Für Ö1 erzählt Ernst Bruckmüller - im Gespräch mit Wolfgang Ritschl - diese Geschichte noch stärker verdichtet in 29 Kapiteln. [...]"
Link zum Podcast
Zurück zur Podcast-Liste

Folgen

Kapitel 16. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über den Ersten Weltkrieg und das Ende der Monarchie: Serbiens Aufstieg, Nahrungsmangel und das Völkermanifest [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.07.2021

13 Minuten
Kapitel 27. 1971-1983: Die Ära Kreisky
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über nachholende Reformen wie Strafrechtsreform, Fristenlösung, Schulbuchaktioen; Zwentendorf, Verstaatlichte und Österreichs Rolle in der UNO. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.08.2021

18 Minuten
Kapitel 28. 1986-1995: Von der "Waldheim-Affäre" zum EU-Beitritt
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über verschwiegene Vergangenheit, Vranitzkys Einbekenntnis einer Mitschuld an NS-Verbrechen von Österreichern und Österreicherinnen, Neutralitäts-Debatten und der lange Weg zum Brief nach Brüssel. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.08.2021

18 Minuten
Kapitel 29. 21. Jahrhundert: Von einer ÖVP-FPÖ-Koalition zur Koalition ÖVP-Grüne
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die Proteste gegen Schwarz-Blau I, Liberalisierungen durch den EU-Beitritt und Österreich als Einwanderungsland. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.08.2021

12 Minuten
Kapitel 26. 1959-1966: Koalitionskrisen
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über den Streit um die Habsburg-Einreise, Strukturwandel der Wirtschaft und die Rückkehr des Deutschnationalen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.08.2021

17 Minuten
Kapitel 25. 1945-1955: Der Weg zum Staatsvertrag
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über Neutralität, österreichisches Nationalbewusstsein, Ungarn-Krise. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.08.2021

11 Minuten
Kapitel 24. Kriegsende und Neuanfang
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über Entnazifizierung, Besatzungsmächte und Wirtschaftsaufschwung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.08.2021

14 Minuten
Kapitel 23. Dunkle Jahre: Österreich und der Zweite Weltkrieg
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über Österreich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs: Judenvernichtung, Luftangriffe, Widerstand. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.08.2021

14 Minuten
Kapitel 22. 1938: Der "Anschluss" und die Folgen
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über den »Anschluss« im März 1938 und die Folgen: Machtergreifung von unten, massenhafte Aneignung fremden Eigentums, »Volksabstimmung« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.08.2021

15 Minuten
Kapitel 21. Das Juli-Abkommen 1936: Nationalsozialisten unterwandern Österreich
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über den Wegfall Italiens als Schutzmacht Österreichs, Antisemitismus im Alltag, Spielen auf Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.08.2021

9 Minuten
Kapitel 20. 1933-1938: Austrofaschismus, Kanzlerdiktatur oder Ständestaat?
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die Jahre 1933-1938: Mord an Dollfuß, Kriterien für Faschismus, Rückgriff auf Kultur der Monarchie [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.08.2021

15 Minuten
Kapitel 19. Februar 1934: Der Weg in die Diktatur
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über den Februar 1934 und den Weg in die Diktatur: Lausanner Anleihe, Versprechen an Mussolini und aussichtslose Kämpfe. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.07.2021

12 Minuten
Kapitel 18. Die nur mäßig goldenen 20er Jahre
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die »bürgerlichen« Refierungen 1920-1932: Währungssanierung, Paramilitärische Gruppen, Bankenpleiten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.07.2021

13 Minuten
Kapitel 17. Die Anfänge der Republik
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die Anfänge der Republik: Spanische Grippe, Hungersnöte, Volksabstimmungen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.07.2021

14 Minuten
Kapitel 15. Die Anfänge der Sozialpolitik: Arbeiterbewegung und Handwerkerbewegung
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die Anfänge der Sozialpolitik: Maiaufmarsch, Gewerbeordnungsnovellen, Arbeiterkrankenversicherung [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.07.2021

17 Minuten
Kapitel 14. Königgrätz und der Weg zum Verfassungsstaat
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die positiven Folgen der militärischen Niederlagen: Parlamentarismus von oben, Verfassung und k.-u-k. Skurrilitäten [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.07.2021

9 Minuten
Kapitel 13. Der Neoabsolutismus: Eine Modernisierungsdiktatur?
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über den Neoabsolutismus: Ungeduld des Kaisers, Staatsschulden und Modernisierungsdiktatur [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.07.2021

10 Minuten
Kapitel 12. Aufbruch und Scheitern: Das Revolutionsjahr 1848
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über das Revolutionsjahr 1848: Kartoffelfäule, Landflucht und Grundentlastung [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.07.2021

14 Minuten
Kapitel 1. Ur- und Frühzeit: die zentralen Innovationen
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die zentralen Innovationen in der Ur- und Frühzeit: Venus von Willendorf, Bergbau, Stammesgliederung [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

13 Minuten
Kapitel 2. Österreich zur Römerzeit: Rätien, Noricum, Pannonien
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über Österreich zur Römerzeit: Stadtkultur, nasse Grenzen und die »Völkerwanderung«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

15 Minuten
Kapitel 3. Frühes Mittelalter: Baiern, Karantanen und der Angriff der Magyaren
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über das frühe Mittelalter: Königsschenkungen, Abhängigkeiten und Ansturm von Osten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

14 Minuten
Kapitel 4. Die erste Jahrtausendewende: Der Aufstieg der Babenberger
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über den Aufstieg der Babenberger: Warlords, Wein und begabte Erben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

15 Minuten
Kapitel 5. Haus Österreich: Die Etablierung der Habsburger im Ostalpenraum
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die Etablierung der Habsburger: gefälschte Dokumente, das Wüten der Pest und geschicktes Heiraten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

17 Minuten
Kapitel 6. 17. Jahrhundert: Die Weltmacht der Habsburger und die Reformation
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die Weltmacht der Habsburger und die Reformation: Buchdruck, spanische Cousins und der Dreißigjährige Krieg. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

11 Minuten
Kapitel 7. Barockes Österreich: Prinz Eugen und die höfische Kultur
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über Prinz Eugen und das barocke Österreich: Bauboom, Schaufrömmigkeit und Inszenierungslust. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

11 Minuten
Kapitel 8. Maria Theresia: Volkszählungen, Kreisämter und Bauernreformen
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über Maria Theresia: Moderne Verwaltung, knappe Kassen und ausgebildete Untertanen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

14 Minuten
Kapitel 9. Der autokratische Reformer Joseph II.: Toleranzpatente und Türkenkrieg
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über den autokratischen Reformer Joseph II.: Klosteraufhebungen, Recherchereisen und Beamtenüberwachung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

13 Minuten
Kapitel 10. Kampf gegen die Revolution und Napoleon
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über dem Kampf gegen Revolution und Napoleon: Hinterzimmerrevolutionäre, Andreas Hofer und eine Kaiserhymne. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.07.2021

13 Minuten
Kapitel 11. Der Wiener Kongress: Neubeginn oder Restauration?
"Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über den Wiener Kongress von 1814/15: Machtgleichgewicht, kurze Entscheidungswege, konservative Ordnung [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.07.2021

16 Minuten

Zurück zur Podcast-Liste
Alle Angaben ohne Gewähr.
bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung