Der Geschriebenstein, der höchste Berg des Burgenlandes (884 m), erhebt sich inmitten des Naturparks. Von seiner Aussichtswarte blicken Sie erhaben in den weiten pannonischen Raum. Natur zum Anfassen hingegen bieten Wanderwege und Themenlehrpfade entlang der Staatsgrenze. Naturpark RechnitzNaturpark Geschriebenstein-Írottko
Das Antimonbergwerk in Goberling wurde 1990 aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Heute zeigt das Bergbaumuseum einen nachgebauten Schaustollen. Zahlreiche Schaustücke wie beispielsweise Bohrgeräte oder die Heilige Barbara als Schutzherrin erzählen über die Geschichte des Bergbaus in Goberling. Museum Stadtschlaining
Einzigartige Ausstellungsstücke erzählen aus der über 5000-jährigen Brotgeschichte, über verschiedene Getreidesorten, über die Mühen des Ackerbaus und der Ernte. Alte Mahlsteine zeigen, wie einst das Korn vermahlen wurde. Drei Museumsräume veranschaulichen den Mythos Brot. Museum Bad Tatzmannsdorf
Durch die wirtschaftlichen Veränderungen seit den 1950er Jahren wandelten sich auch die landwirtschaftlichen Strukturen und damit das Landschaftsbild grundlegend. Typische Holzbauten, häufig noch mit Stroh gedeckt und mittlerweile funktionslos geworden, verschwanden infolge von Um- und Neubauten aus dem Landschaftsbild. Das Südburgenländische Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf zeigt Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Museum Bad Tatzmannsdorf
Im Jahre 1965 wurde der Verein, „Unterwarter Heimathaus – Alsóöri Otthon“ ins Leben gerufen, um kulturhistorische, künstlerisch, naturwissenschaftlich und volkskundlich bedeutsame Gegenstände aus Unterwart und der näheren Umgebung zu sammeln, zu erhalten und zu pflegen und diese museal darzubieten. Museum Unterwart
Das Haus der Volkskultur in Oberschützen versteht sich als grenzüberschreitendes Dialektinstitut und Kompetenzzentrum für die burgenländische Volkskultur. Im alten Teil des Ensembles, (einem vorbildlich restaurierten burgenländischen Arkadenhaus,) sind zwei ständige Ausstellungen für Besucher zugänglich, die vom Museumsverein betreut werden. Museum Oberschützen
Im Stadtmuseum sind die Siedlungs- und Rechtsgeschichte sowie die Entwicklung des Handwerks und des Zunftwesens und der bürgerlichen Kultur anhand von zahlreichen Exponaten dargestellt. Weiters sind interessante archäologische Funde, die bis in die Jungsteinzeit zurückgehen, zu besichtigen. Museum Pinkafeld
Geologische Raritäten zeigt das Steinmuseum am südburgenländischen Csaterberg. Unter all dem, was hier aufgefunden worden ist und wird, haben die hohen Vorkommen der Millionen Jahre alten Holzopale einen ganz besonderen Stellenwert. Museum Kohfidisch
Dieses "Stiefelmachermuseum" ist das einzige Museum dieser Art in Österreich und weist darauf hin, dass die Zunft der Stiefelmacher in Rechnitz bis zum Zweiten Weltkrieg eine große Vergangenheit hatte. Museum Rechnitz
Das Haus der Familie Gollnhuber ist zu einem wahren Besuchermagnet geworden. Rund eine halbe Million Lampen werden Jahr für Jahr mit viel Liebe auf dem Haus und im Garten angebracht. Dazu kommen noch 32 Großfiguren, mit einer Höhe von bis zu 7 Meter. Schon Anfang Oktober wird mit dem Aufbau begonnen, damit ab dem ersten Adventsonntag alles glitzert und glänzt. Advent Bad Tatzmannsdorf