Ein Gartenatelier am Fuße des Ringkogels: hier wachsen über 3.000 Taglilien und auch zahlreiche exotische Pflanzen. Zwischen den vielen Kunstwerken der Natur zeigen jedes Jahr internationale Künstlerinnen und Künstler ihre Skulpturen.
Schon in der Jungsteinzeit wurde der Ringkogel von Menschen besiedelt und diente bis ins 18. Jahrhundert als militärischer Aussichtspunkt. Seit über 100 Jahren beheimatet der Hartberger Hausberg auch das Wahrzeichen der Stadt: Die 30 Meter hohe Ringwarte
Hartberg ist seit 2009 als eine von drei Städten in Österreich mit dem internationalen Città-Slow-Siegel ausgezeichnet - eine Auszeichnung für Städte, die ihr Augenmerk auf das kulturelle Erbe, regionale Produkte und nachhaltige Technologie legen. Seit 2020 zählt Hartberg zu den 16 Kleinen Historischen Städten Österreichs. KHS (Kleine historische Städte) Hartberg
"Hartberg ist als erste steirische Città Slow eine Stadt für Entdecker, Flaneure und Träumer. Umgeben vom oststeirischen Hügelland verbindet sie kulturelle Gelassenheit mit ehrlicher Naturverbundenheit und lädt mit ihren Gärten und Parkanlagen zum genussvollen Entschleunigen ein! [...]" KHS (Kleine historische Städte) Hartberg
Engagement für eine nachhaltige Entwicklung hat in Hartberg eine lange Tradition. Jetzt zeigt Hartberg, warum das Smart-City-Konzept auch für kleinere Regionen attraktiv ist. Rund 11.000 EinwohnerInnen, kompakte Fläche, historische Innenstadt, Gewerbe- und Geschäftsflächen am Stadtrand: Das steirische Hartberg hat viele Merkmale mit anderen Kleinstädten gemein. Genau deshalb ist es als Smart-City-Vorbild für andere Städte in dieser Größenordnung interessant. KEM (Klima- und Energie-Modellregion) Hartberg