Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

5 News gefunden


Zitat ORF Tirol vom 26.02.2025:

"Die Stadt Innsbruck arbeitet derzeit an einem Hitzeaktionsplan. Damit soll die Stadt auf längere Hitzeperioden im Sommer besser vorbereitet sein. Auch die Bevölkerung werde eingebunden und soll Vorschläge einbringen. [...]" ...
Quelle: tirol.orf.at
Gesundheitsförderung Klima / Umwelt / Natur Sommer Soziales

Zitat Die Presse vom 04.12.2024:

"Der Sommer war für die heimischen Touristiker durchaus erfolgreich. Zumindest, wenn man sich eine Zählweise anschaut. [...]" ...
Quelle: diepresse.com
Tourismus / Freizeit Sommer Statistik Wirtschaft

Zitat Der Standard vom 04.12.2024:

"Argumente gibt es für die eine und die andere Disziplin, Faktoren sind Kosten und Gesundheit. Der Sommersport läuft dem Wintersport aus guten Gründen den Rang ab [...]" ...
Quelle: derstandard.at
Studie / Umfrage Bewegung / Sport Sommer Winter

Zitat ORF Steiermark vom 25.10.2024:

"Nach 15 Monaten Bauzeit ist am Freitag in Altaussee die neue Panoramabahn auf den Loser in Betrieb genommen worden. 30 Millionen Euro wurden in das Projekt investiert, dem jahrelange Proteste von Naturschützern vorausgegangen waren. [...]" ...
Quelle: steiermark.orf.at
Skigebiet Wanderregion Tourismus / Freizeit Finanzen Infrastruktur Mobilität / Verkehr Sommer Winter

Zitat Salzburger Nachrichten vom 21.08.2023:

"Das alpine Klima vor allem in West- und Teilen Südösterreichs ist dafür verantwortlich, dass an manchen Orten die Hitzewelle deutlich besser zu überstehen ist. [...]
Es ist heiß. Das Thermometer zeigt deutlich mehr als 30 Grad an. Und daran wird sich auch in den nächsten Tagen nichts ändern. Allerdings macht sich die Hitze nicht in allen Gemeinden in Österreich gleich bemerkbar. Es gibt auch Kommunen, in denen es von Natur aus deutlich kühler ist als in anderen. St. Leonhard im Pitztal (Tirol) ist die Gemeinde in Österreich, in der es im Durchschnitt (1991 bis 2020) mit 12,5 Grad sehr frisch ist. Wer vor der Hitze fliehen will, ist auch in Warth (Vorarlberg) mit 12,9 Grad oder St. Jakob in Defereggen (Osttirol) mit 13,4 Grad gut aufgehoben. Kals am Großglockner (Osttirol), Mallnitz (Kärnten) und Seefeld (Tirol) zählen auch zu den Gemeinden in Österreich, in denen es grundsätzlich eher kühl ist. [...]

Dass all diese Gemeinden niedrige Durchschnittstemperaturen aufweisen, hat zwei Gründe. Zum einem liegen sie in dem Bereich Österreichs, der von alpinem Klima geprägt ist. Typisch dafür sind kurze, relativ kühle Sommer und lange, schneereiche Winter. Außerdem gibt es reichlich Niederschlag und Kaltluftseen im Winter sowie herbstliche Hochdrucklagen, die als Altweibersommer bezeichnet werden. Zum anderen liegen diese Kommunen relativ hoch. Und pro hundert Höhenmeter nimmt die Temperatur etwa um 0,65 Grad ab.

Aber auch wenn man der derzeitigen Hitze also durchaus entgehen kann, an der generellen Erwärmung der Erde ändert das nichts. Dies zeigt sich auch an den Gletschern, die mittlerweile »von allen Seiten« schmelzen, wie die Glaziologin Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Innsbruck bei einer Begehung des Jamtalferners erklärt. Eisreste wird es in den Ostalpen gegen 2050 voraussichtlich nur noch in Schattenlagen in sehr hoch gelegenen Gebieten geben. ...
Quelle: sn.at
Klima / Umwelt / Natur Sommer

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung