Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

7 News gefunden


Zitat ORF Steiermark vom 06.03.2025:

"Sie wollten nicht tatenlos zusehen, wie das Nazi-Regime ihre Heimat in den Untergang führt und kämpften versteckt in den obersteirischen Wäldern für ein freies Österreich: die Partisanen der Eisenstraße. Eine gleichnamige ORF-III-Filmkooperation beleuchtet nun diese mutigen Widerstandskämpfer. [...]" ...
Quelle: steiermark.orf.at
Geschichte / Historie Film / -Drehort TV-Sendung Ortsgeschichte / Gemeindechronik Gewalt

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Leoben vom 07.11.2024:

"In diesem Jahr wurden 96 steirische Gemeinden mit dem begehrten Wirtschaftsgütesiegel »Goldener Boden« ausgezeichnet. Unter diesen befinden sich auch sieben Kommunen aus dem Bezirk Leoben. Die Auszeichnung, die von der Wirtschaftskammer Steiermark vergeben wird, unterstreicht die besonders nachhaltige Wirtschaftsfreundlichkeit dieser Regionen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Wirtschaft Auszeichnung

Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark - Leoben vom 22.08.2024:

"Das Neue Rathaus in Leoben ist ein Sanierungsfall und wird in den kommenden Jahren wohl Millionen kosten. Am meisten brennt es bei der Fassade, wo schwere Steinplatten abzustürzen drohen. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Politik Finanzen Kritik / Beschwerde / Konflikt

Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark - Leoben vom 28.03.2024:

"Bei der Leerstands- und Zweitwohnsitzabgabe, die ab 1. Jänner 2023 von Gemeinden und Städten eingehoben wird, scheiden sich die Geister. Betroffene in Eisenerz sind verärgert. [...]

Im Dezember 2022 stellten viele Gemeinden die Weichen für eine Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabe. Dieser Verordnung vorausgegangen war die im Oktober 2022 in Kraft getretene Novelle der Bau- und Raumordnung, in welcher Gemeinden das Recht eingeräumt wurde, besagte Abgaben einzuheben. 176 Gemeinden in der Steiermark nutzen diese Möglichkeit, darunter auch Leoben mit neun Euro pro Quadratmeter und Trofaiach mit zehn Euro. Bis 31. März müssen alle Wohnraumbesitzer, die dort nicht hauptgemeldet sind, ihre Wohnfläche mittels Selbstauskunft melden. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Finanzen Immobilie / Wohnen

Zitat APA-OTS/ Stadt Wien - Kommunikation und Medien (KOM) vom 01.03.2024:

"Städte stellten bei Fachausschuss ihre Klima-Maßnahmen vor [...] So wurde die Klimaschutz-Strategie der Stadt Graz »Graz. Gemeinsam. Klimaneutral« vorgestellt, die »Klimagovernance der Stadt Wien – klimaneutral und klimaangepasst bis zum Jahr 2040« besprochen und die Städte Villach und Leoben stellten ihre kommunalen Transformationsprozesse zur Erreichung der Klimaneutralität vor. [...]

Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger betont: »Österreichs Städte spielen beim Klimaschutz eine zentrale Rolle, sie setzen Projekte vor Ort um und rüsten die Städte damit für die Zukunft. Allerdings fehlen weiterhin rechtliche Rahmenbedingungen, um dem Klimawandel in vollem Umfang begegnen zu können; naturgemäß können Städte nur in ihrem Wirkungsbereich Maßnahmen setzen. Das Kommunale Investitionsprogramm (KIP), das für Städte unbürokratisch zweckgewidmete Mittel zur Verfügung stellt, ist vom Volumen her eindeutig zu wenig.« [...]" ...
Quelle: ots.at
Politik Klima / Umwelt / Natur Sicherheit / Schutz

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Leoben vom 20.02.2024:

"Um noch mehr Menschen im Bezirk Leoben dazu zu bringen, ihre Wege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen, setzen Gemeinden verstärkt auf das Klimaticket. Neben Förderungen für den Erwerb dieser Öffi-Jahreskarten haben Bürgerinnen und Bürger in zahlreichen Gemeinden die Möglichkeit, Klimatickets kostenlos auszuleihen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Mobilität / Verkehr

Zitat APA-OTS Tourismuspresse/ Brau Union Österreich AG vom 22.11.2023:

"Der 4,75 km lange »Gösser Radlerweg«, der Information und historische Hintergründe mit sportlicher Betätigung kombiniert, [...] wurde in Anwesenheit von Bürgermeister Kurt Wallner, Braumeister Michael Zotter und Altbraumeister Andreas Werner feierlich eröffnet. [...]

Am asphaltierten, 4,75 Kilometer langen Rundkurs, der vom Stift Göß über die Gösser Brücke, den Radweg Hinterberg und die Brücke zum Prettachfeld führt und in den Radweg R2 mündet, um anschließend über die Schladnitzstraße wieder zurück zum Stift Göß zu führen, lernt man alles Wissenswerte zum geschichtlichen Hintergrund der Braustadt Leoben, zu den hochwertigen Inhaltsstoffen, die den Gösser NaturRadler ausmachen, bis hin zur Verbindung von montanistischer Tradition mit Braukultur.

Insgesamt sieben Hinweisschilder sind über den Weg, der sich natürlich nicht nur mit dem Fahrrad, sondern auch zu Fuß erkunden lässt, verteilt. [...]" ...
Quelle: tourismuspresse.at
Bewegung / Sport Infrastruktur Mobilität / Verkehr

Alle Angaben ohne Gewähr.
bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung