Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

23 News gefunden


Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 03.07.2024:

"Interview mit Bürgermeister Günther Großauer der Gemeinde Großraming über den Motorik-Fun-Park, die Generalsanierung der Schulen, Familienfreundlichkeit und vieles mehr. [...]" ...
Quelle: nachrichten.at
Interview Politik Infrastruktur

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Steyr & Steyr Land vom 28.05.2024:

"»Fu¨r uns als ländliche Gemeinde ist es wichtig, ein attraktives Ortszentrum mit vielen Bespielungsmo¨glichkeiten zu schaffen«, betont Waldneukirchens Bürgermeister Karl Schneckenleitner. [...]

130 Jahre Feuerwehr Waldneukirchen und 25 Jahre Jugendgruppe [...] Betreubares Wohnen in Waldneukirchen [...]

Digitalisierung im Gemeindeamt
Ende letzten Jahres wurde im Rahmen eines Projekts der Leader-Region »Traunviertler Alpenvorland« eine »Digitale Amtstafel« angeschafft. Sämtliche für Bürger wichtige Gemeindeinformationen können über eine »Touch Screen« abgerufen werden. Auf diesem Bildschirm können sich Bürger einerseits diverse Kundmachungen und amtliche Mitteilungen der Gemeinde bequem ansehen bzw. sich über kommende Veranstaltungen in Waldneukirchen und Umgebung informieren. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Politik Digitalisierung

Zitat Tips/ Steyr vom 18.04.2024:

"Das Team rund um Bürgermeister Günther Steindler (SPÖ) und Umweltausschuss-Obmann Hannes Altrichter (Grüne) hat sich viel vorgenommen und auch die Schulen der Gemeinde ziehen mit an einem Strang. [...] So wurde gemeinsam mit Landschaftsplaner Markus Kumpfmüller erörtert, welche heimischen Bäume und Sträucher besonders bienenfreundlich sind und wo noch mehr Bäume am Schulareal sprießen könnten. Auch die richtige Pflege von Blumenwiesen wurde thematisiert, damit Mensch und (Wild)bienen sich am Blütenangebot erfreuen können. [...]

»Ob Gemeindewiesen, Sickermulde oder Spielplatz - es soll in Ternberg noch mehr Vielfalt erblühen, um die (Wild)bienen zu unterstützen«, sagt Bürgermeister Steindler. [...]" ...
Quelle: tips.at
bienenfreundlich

Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 01.04.2024:

"Garsten ist die erste Landgemeinde im Bundesland, die eine »Fahrradstraße« beschilderte. Nur Bewohner und Lieferanten dürfen mit dem Auto fahren, Radfahrer haben volle Bewegungsfreiheit und dürfen auch auf der Straße nebeneinander fahren. [...]

Die Möglichkeit einer besonderen Verkehrsberuhigung gibt es in Österreich nach einer Novelle der Straßenverkehrsordnung schon seit 2013. [...]

Für die Bewohner ändert sich mit der neuen Art von Verkehrsweg nicht viel. Sie dürfen weiterhin mit den Autos zu ihren Häusern und Garagen fahren, allerdings langsamer. In einer »Fahrradstraße« gilt Höchsttempo 30 km/h. Wenn zwei Radfahrer auf der Straße nebeneinander fahren, besteht kein Anlass zu hupen. Die Radfahrer dürfen das. Hinter den Radfahrern zu drängeln, gehört sich erstens nicht und ist zweitens sowieso verboten. [...]" ...
Quelle: nachrichten.at
Gesetz / Recht Infrastruktur Mobilität / Verkehr

Zitat ORF Oberösterreich vom 28.03.2024:

"Radwege sind für Gemeinden zu teuer – darauf macht die Radlobby aufmerksam und fordert, dass das Land die Kosten übernimmt. Nun haben die ersten Gemeinden auf Initiative der Radlobby eine Petition verabschiedet, die auf eine Änderung des oberösterreichischen Straßengesetzes abzielt. [...]

Sierning, Schwertberg und Steyregg waren unter den ersten Gemeinden, die die Petition im Gemeinderat beschlossen haben. Die Petition beinhaltet die Forderung, dass das Land alle Kosten für Radwege übernehmen soll, die nicht durch EU- oder Bund-Förderung gedeckt werden.

Finanzielle Mittel in Gemeinden fehlen
Niemand komme auf die Idee, dass sich Gemeinden bei der Errichtung und Erhaltung von Landesstraßen beteiligen sollen, bei Radwegen allerdings schon, so Argumentation und Kritik der Radlobby. [...]" ...
Quelle: ooe.orf.at
Finanzen Forderung / Petition Kritik / Beschwerde / Konflikt Mobilität / Verkehr

Zitat Oberösterreichische Nachrichten/ Steyr vom 23.03.2024:

"Radlobby fordert Änderung des Straßengesetzes, um Gemeinden zu entlasten. [...] »Niemand würde auf die Idee kommen, von Gemeinden einen finanziellen Beitrag bei der Errichtung, dem Betrieb und der Erhaltung von Landesstraßen zu verlangen«, sagt Elisabeth Ettinger, Sprecherin der Radlobby Sierning, »aber bei Radwegen ist das jedoch immer der Fall.«

Die Radlobby schlage daher vor, dass für alle überregionalen und gemeindeübergreifenden Radwege das Land Oberösterreich jenen Teil der Finanzierung übernehme, der nicht durch Förderungen seitens der EU oder von Bundesseite abgedeckt werde. Seit der Novelle des Straßengesetzes 1991 gelte ein Kostenanteil von 40 Prozent für Gemeinden für als Radhauptrouten verordnete Radwege. [...]" ...
Quelle: nachrichten.at
Politik Finanzen Forderung / Petition Mobilität / Verkehr

Zitat WKO/ Niederösterreich vom 02.03.2024:

"Ende Februar besuchten Vertreter:innen der Weinviertler LEADER Regionen erfolgreich umgesetzte Projekte in der Gemeinde Sierning und in der Stadt Steyr in Oberösterreich, um sich wertvolle Tipps für die Aktivierung von Leerstand zu holen. Auf Einladung der 3 LEADER-Regionen Weinviertel Ost, Weinviertel-Donauraum und Marchfeld waren rund 30 Interessierte zum Erfahrungsaustausch nach Oberösterreich gekommen. [...]

Durch regional abgestimmte Konzepte wird in Oberösterreich die Aktivierung von Leerständen und Brachflächen unterstützt. Ein Aktionsprogramm soll Gemeinden und Städte dabei unterstützen, leerstehende Gebäude und Brachflächen, die für die Entwicklung der Gemeinden und Städte besonders wichtig sind, wieder einer möglichst nachhaltigen Nutzung zuzuführen. [...]

Besuch von Best-Practice Beispielen in der Stadtregion Steyr [...]" ...
Quelle: wko.at
LEADER Infrastruktur

Zitat Tips/ Steyr vom 06.11.2023:

"Die Marktgemeinde Sierning nimmt an einem europäischen Projekt teil und ist eine von wenigen Pilotgemeinden in Österreich.

»Es braucht ein ganzes Dorf, um gesund und in Würde leben und altern zu können«, lautet das Motto des europäischen Projekts. Damit soll älteren Menschen in ländlichen Gemeinden ermöglicht werden, so lange wie möglich und gewünscht in größtmöglicher Selbstständigkeit, in der vertrauten Umgebung, alt werden, und am Leben in der Gemeinde aktiv teilhaben zu können.

Sierning wurde als eine von nur wenigen Pilotgemeinden in Österreich für dieses Projekt ausgewählt. Unter dem Projektnamen »Guat älter werden in Sierning« haben bereits einige Kernteamtreffen, Nachbarschaftsgespräche und ein Expertentreffen stattgefunden. Ein erstes Produkt – ein Notfallkarterl - wurde erarbeitet und bereits in der Gemeindezeitung veröffentlicht. [...]

Nun ist es an der Zeit gemeinsam mit den Bürgern an einigen kreativen, generationenübergreifenden Aktivitäten weiterzuarbeiten. Dazu findet am Montag, 20. November um 18 Uhr am Gemeindeamt eine Projektwerkstatt für interessierte Sierninger unter dem Motto »mitreden – mitgestalten – wohlfühlen« statt. [...]" ...
Quelle: tips.at
Gesundheitsförderung innovative Projekte Veranstaltung

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Steyr & Steyr Land vom 04.11.2023:

"»Zeit« in Form eines gemeinsamen Ausflugs haben die Rohrer Gemeinderäte und Gemeindebediensteten ihrem Bürgermeister Ulrich Flotzinger zum 60er geschenkt. Ziel war das frisch renovierte Parlament in Wien. Nationalratsabgeordneter Bürgermeister Johann Singer übernahm die Führung höchst persönlich und gab spannende Einblicke hinter die Kulissen der Bundespolitik. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Politik Ausflugsziel

Zitat Tips/ Steyr vom 16.09.2023:

" Unter dem Motto »denkmal [er:sie:wir“ leben | 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz« öffnen am Sonntag, 24. September, österreichweit rund 280 historische Objekte bei freiem Eintritt ihre Türen für interessierte Besucher. Der Tag des Denkmals ist eine Bühne zur Präsentation der Denkmalpflege - auch im Bezirk Steyr stehen fünf Programmpunkte zur Auswahl.

Der Tag des Denkmals wird vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet jährlich am letzten Sonntag im September in ganz Österreich statt. Veranstalter zeigen der interessierten Öffentlichkeit ihre Objekte und erklären, was diese zu besonderen Orten, zu Denkmalen macht. Der Einsatz für die Bewahrung des kulturellen Erbes durch eine nachhaltige, ressourcenschonende Nutzung und Sichtbarmachung ist entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes.

An diesem Tag werden Pforten von historischen Objekten geöffnet, die normalerweise nicht oder nur eingeschränkt öffentlich zugänglich sind. Bereits bekannte Denkmale erscheinen durch bestimmte Themenführungen und durch ein spezielles Rahmenprogramm in einem neuen Blickwinkel. Alle Programmpunkte können bei freiem Eintritt besucht werden. [...]" ...
Quelle: tips.at
Thementag Kultur

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung