Suchmenü einblenden

Publikationen von Mag. Dr. Marion Linska, MSc


Publikation ♦ Fachartikel
Erschienen in: Curare
VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin, 2015
Marion Linska

Sprache
deutsch

Titel deutsch
Personale-Feld-Reflexion. Überlegungen und Leitfaden zur Einbeziehung von Selbstempathie, Emotion und Selbstreflexion in den Feldforschungsprozess anhand phänomenologischer Methoden der Existenzanalyse.

Titel englisch
Personal Field-Reflection: Considerations and Guidelines for Involving Self-Empathy, Emotions and Self-Reflection in the Process of Fieldwork based on the Phenomenological Methods of Existential Analysis

Autor*in
Marion Linska

veröffentlicht in
Fachzeitschrift

Titel der Fachzeitschrift
Curare

Verlag
VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

Ort
Berlin

Jahr
2015

Jahrgang
38

Ausgabe/Heft
1+2

Seite von
73

Seite bis
86

ISSN-Nummer
0344-8622

Abstract deutsch
Feldforschung ist eine komplexe Forschungsmethode. In der Ethnologie beinhaltet sie die qualitative Methode der Teilnehmenden Beobachtung und gilt nach wie vor als zentrale Forschungsmethode des Faches. In diesem Artikel möchte ich mich dem qualitativen Forschungsprozess und seinen methodologischen wie persönlichen Herausforderungen widmen. Die wissenschaftlichen Diskurse v. a. in den 1960ern und 1970ern brachten für die qualitativen Forschungsansätze tiefgreifende Veränderungen in Theorie und Methode. Dies betraf auch die Formulierung von adäquaten Gütekriterien. Selbst-/Reflexion und Offenheit gewannen dabei an Bedeutung. Beide sind heute als Gütekriterien in qualitativ orientierten Forschungsprozessen theoretisch selbstverständlich, jedoch in der Forschungspraxis kaum methodisch unterstützt. Daher soll hier anhand einer speziell dafür entwickelten Methode, der Personalen Feld-Reflexion, aufgezeigt werden, wie und warum wissenschaftliche Standards und persönliche Bedürfnisse der Forscherin/des Forschers gleichermaßen berücksichtigt werden können und sollen, um die Feldforschung möglichst offen, datenreich und ohne anhaltender emotionaler Belastungen für den Forscher/die Forscherin durchführen zu können. Die Einbeziehung von Selbstfürsorge, emotionaler Offenheit, situationsbezogenen Gefühlen, als auch des inneren Dialogs des Forschers/der Forscherin sind dabei in Relation und Wechselwirkung zum „Anderen“, zum „Beobachteten“ von wissenschaftlichem Interesse. Diese Methode wurde aus den phänomenologischen Ansätzen der Existenzanalyse abgeleitet.
Schlagwörter: Feldforschung – Methode – Selbstfürsorge – emotionale Offenheit – Subjektivität – Objektivität – Gefühle – Selbstreflexion – Phänomenologie – Existenzanalyse – Viktor Frankl – innerer Dialog – Personale Feld-Reflexion (PFR)

Abstract englisch
Fieldwork is a complex research method. In anthropology, it includes the qualitative method of participant observation and is still a central research method of the subject. In this article I focus on the qualitative research process and its methodological and personal challenges. Especially in the 1960s and 1970s, the scientific discourses implicated profound changes in theory and methods concerning the qualitative research approaches. This also affected the formulation of appropriate quality criteria. Two of these new standards are self-/reflection and openness. Today, both of them are theoretically taken for granted as quality criteria in qualitative-oriented research processes, but hardly supported methodically in research practice. The following should outline how
and why these academic standards and personal needs of the researcher can and should be considered equally for conducting fieldwork as openly as possible, being of rich data and without lasting emotional burdens on the researcher.
This focus led to a specially developed method—the Personal Field-Reflection (PFR)—derived from the phenomenological approaches of Existential Analysis. PFR supports self-care, emotional openness and improves the understanding of one’s own situation-related perceptions, emotions and valuations. This self-reflexive method promotes the transparency of the researcher’s inner dialogue in the field situation and focuses on the inner and outer relational dynamics as a continuum.
Keywords: fieldwork – method – self-care – emotional openness – subjectivity – objectivity – emotion – selfreflection – phenomenology – Existential Analysis – Viktor Frankl – inner dialogue – Personal Field-Reflection (PFR)

Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte bestNET.User*innen)
Alle Angaben ohne Gewähr.
ServiceCenter.Login
Über uns
Kontakt
Impressum
Weitere bestNET.Portale

aufstellerInnen.at
berater.at
beratungsstellen.at
bestHELP.at
bestMED.at
coaching.cc
eheberatung.at
elternberatung.at
ergotherapeuten.at
fachspezifikum.at
familienberatung.at
frauenberatung.net
gemeinden.at
jugendberatung.at
kindertherapie.at
kunsttherapie.at
lebensberatung.at
lehrtherapie.at
logopaeden.at
maennerberatung.net
mediation.at
musiktherapie.at
osteopathinnen.at
paedagogik.at
pflege.at
physiotherapie.at
propaedeutikum.at
psychologen.at
psychotherapeuten.at
psymed.at
PsyOnline.at
referentInnen.at
selbsterfahrung.at
selbsthilfe.at
soziales.at
supervision.at
therapeuten.at
training.at
unternehmensberater.at
aufstellerInnen.at
berater.at
beratungsstellen.at
bestHELP.at
bestMED.at
coaching.cc
eheberatung.at
elternberatung.at
ergotherapeuten.at
fachspezifikum.at
familienberatung.at
frauenberatung.net
gemeinden.at
jugendberatung.at
kindertherapie.at
kunsttherapie.at
lebensberatung.at
lehrtherapie.at
logopaeden.at
maennerberatung.net
mediation.at
musiktherapie.at
osteopathinnen.at
paedagogik.at
pflege.at
physiotherapie.at
propaedeutikum.at
psychologen.at
psychotherapeuten.at
psymed.at
PsyOnline.at
referentInnen.at
selbsterfahrung.at
selbsthilfe.at
soziales.at
supervision.at
therapeuten.at
training.at
unternehmensberater.at
powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung